Qualifikationszentrum für Gehörlosigkeit, Gebärdensprache und Diversity Management


Deutsch  |  


Schrift verkleinern Schrift vergrößern
Schriftgröße:


 

Das Vorstellungsgespräch

Fragen, die beim Vorstellungsgespräch häufig gestellt werden




Wir möchten euch zeigen, welche Fragen häufig bei einem Vorstellungsgespräch gestellt werden. Bereite dich auf diese Fragen gut vor (z.B. in einem Berufsorientierungskurs oder mit deinen ArbeitsassistentInnen).

Wenn du alles gut vorbereitet hast, kannst du locker und ohne Stress zum Vorstellungsgespräch gehen.


FRAGE: Warum willst du in unserem Unternehmen arbeiten?

Tipps für Antwort:

- Hinweis auf die ausführliche Informationssuche
- begründe dein Interesse
- zeige, dass du über die Firma gut Bescheid weißt

- Vermeide aber Schmeicheleien
- nicht gleichgültig sein (Beispiel: "weiß nicht" / „hat sich halt so ergeben")

FRAGE: Warum sollen wir uns ausgerechnet für dich entscheiden?

Tipp:

- Präsentiere dich selbst, deine Fähigkeiten und Interessen.
- Streiche vor allen hervor, dass deine Fähigkeiten mit den verlangten Anforderungen gut zusammen passen.

- Vermeide aber Übertreibungen und Untertreibungen
- Mach dich selbst nicht klein
- Zeige deine überfachlichen Qualifikationen wie Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Verlässlichkeit, Einsatzfreude, analytisches Denken usw.

Denk aber dran: du sollst diese Qualifikationen nicht nur behaupten sondern auch begründen/nachweisen können, das heißt: überlege dir, wo du diese Fähigkeiten schon unter Beweis gestellt hast.

TIPP: Eine Frage die dir hilft, herauszufinden was du besonders gut kannst ist zB:
Bei welchen Gelegenheiten kommen deine Freunde zu dir und sagen: „Mach du das, du kannst es am Besten“?

FRAGE: Was sind deine Stärken? Was sind deine Schwächen?

Bei dieser Frage geht es vor allem darum, dein Selbstbewusstsein auf die Probe zu stellen und zu überprüfen, ob du gut vorbereitet bist. – Bleib auch hier bei der Wahrheit!

Zähle deine Stärken auf, aber nur solche, die für die Stelle tatsächlich wichtig sind. Diese Frage ist auch wieder eine Gelegenheit, deine sozialen Kompetenzen zu zeigen.

Bei den Schwächen wollen die GesprächspartnerInnen herausfinden, ob es etwas gibt, was dich für die Stelle ungeeignet macht.

TIPP: Wähle harmlose Schwächen, die auf die Arbeitsleistung keinen Einfluss haben bzw. für deinen Berufswunsch nicht so wichtig sind (z.B. bei der Bewerbung um einen Bürojob ist mangelndes handwerkliches Geschick eine Schwäche, die nicht ins Gewicht fällt). Begründe, warum dir diese Schwächen missfallen.

FRAGE: Welche Gehaltsvorstellungen hast du?

Wenn du dich um eine Lehrstelle bewirbst, ist die Lehrlingsentschädigung im Regelfall durch Kollektivverträge vorgegeben. Aber auch hier kannst du punkten, indem du vorher weißt, wie die Lehrlingsentschädigung für deinen Beruf aussieht.

In allen anderen Fällen solltest du auf diese Frage besonders gut vorbereitet sein. Der Grad zwischen „sich zu billig verkaufen“ und „über das Ziel hinausschießen“ ist hier sehr schmal.

Das heißt,, du solltest ein klares Bild davon haben, was du dir erwartest (zB wie viel du verdienen musst, um deinen Lebensunterhalt zu bestreiten) aber auch, was in diesem Beruf in der jeweiligen Branche realistisch ist.

... mehr Fragen, auf die du dich vorbereiten solltest:

􀂃 Was weißt du über unser Unternehmen? Weißt du, was unser Unternehmen macht?

􀂃 Wie stellst du dir die Arbeit in diesem Beruf vor?

􀂃 Welche Erfahrungen in diesem Bereich bringst du mit?

􀂃 Arbeitest du lieber alleine oder im Team? Mit welchen Menschen arbeitest du gerne zusammen?

􀂃 Was waren deine Lieblingsfächer in der Schule? (immer mit einer Begründung)

􀂃 Welche Fächer mochtest du nicht? (immer mit einer Begründung)

􀂃 Warum sind deine Noten (zB Deutsch, Mathematik) schlecht?

􀂃 Wie sieht deine berufliche Zukunft aus (in 5, 10 Jahren)? Wie sieht deine persönliche
Lebensplanung aus?

􀂃 Was machst du, wenn es mit diesem Job nichts wird?

􀂃 Was machst du in deiner Freizeit? Welche Hobbies hast du?

Tipp: Nicht zu vieleHobbies aufzählen, sonst zeigst du, dass dir die Freizeit wichtiger ist, als die Arbeit (zwei bis drei Hobbies, die im Idealfall auch noch mit Kompetenzen verbunden sind, die für die freie Stelle wichtig sind).

􀂃 Was würdest du in deinem Leben anders machen?

Das ist selbstverständlich nur ein kleiner Querschnitt möglicher Fragen.

Denk daran, dass es auch für die InterviewerInnen Grenzen gibt. Wenn du den Eindruck hast, dass eine Frage zu weit geht, für die Besetzung der offenen Stelle keine Rolle spielt (bzw. spielen darf) und den/die GesprächspartnerIn wirklich nichts angeht, weise höflich aber selbstbewusst darauf hin (zB Fragen über politische Ansichten, religiöse Einstellungen).


WICHITG: Du solltest aber auf jeden Fall auch selbst Fragen stellen!

􀂃 Welche beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten bietet das Unternehmen?

􀂃 Welche Weiterbildungsmöglichkeiten werden vom Unternehmen unterstützt?

􀂃 Zu welcher Abteilung werde ich gehören? Wie viele KollegInnen werde ich in der
Abteilung haben?

􀂃 Wer wird mein/e nächste/r AnsprechpartnerIn (AusbilderIn) sein?

􀂃 Wie sind meine Arbeitszeiten, Überstundenregelungen, Urlaubsregelungen?

􀂃 Gibt es Arbeitsbekleidung oder Bekleidungsvorschriften?

􀂃 Wann wird der erste Arbeitstag sein?

􀂃 Kann ich bitte meinen Arbeitsplatz sehen?

􀂃 Und besonders wichtig: Wie geht es im Bewerbungsverfahren weiter?

 


Impressum  |  AGB
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail: office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Logo Bundessozialamt
Logo esf

Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.