Schriftgröße:
KAROSSERIEBAUTECHNIK (Lehrberuf)
LEHRZEIT: 3 1/2 Jahre
LEHRBETRIEBE: Karosseriebaubetriebe, Karosseriespenglereien, Kraftfahrzeugwerkstätten
Feuerwehrautos, Rettungswagen, Transporter für Flüssigkeiten, Kühlwagen: Die Karosserien, Aufbauten und Verkleidungen all dieser Autos werden von Karosseriebautechnikern und -technikerinnen hergestellt, repariert und überprüft. Sie bauen auch Autos auf Wunsch um (z. B. Einbau von Hebebühnen für den Behindertentransport oder Schiebedächer). Sie fertigen die Teile aus Metallen, Kunststoffen und anderen Materialien an, montieren die Bauteile an den Fahrzeugen und schließen elektrische, hydraulische oder pneumatische Steuerungen und Regelsysteme an.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- Karosserien, Anhänger und Aufbauten für Kraftfahrzeuge herstellen und umbauen
- Fahrzeugteile und Zubehör ein- und ausbauen
- Karosserien reparieren und in Stand halten
- Grundier- und Lackiermaterial aufbringen
- Funktionsprüfungen durchführen und Fehler beheben

Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Weitere Informationen:
www.bic.at
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail:
office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.