Schriftgröße:
KRAFTFAHRZEUGTECHNIK (Lehrberuf)
LEHRZEIT: 3 1/2 Jahre
LEHRBETRIEBE: KFZ-Werkstätten, KFZ-Industrie und Zulieferbetriebe
Dafür, dass unsere Autos verkehrs- und betriebssicher sind, sorgen die Kraftfahrzeugtechniker/innen. Sie kontrollieren die Fahrzeuge (z. B. Pickerl) und halten sie in Stand (z. B. Öl- oder Bremsflüssigkeitswechsel, Filtertausch). Sie suchen mit Hilfe von Prüf- und Testgeräten nach Fehlern und Gebrechen und reparieren Personenkraftwagen, Motorräder, Mopeds, Lastkraftwagen oder Autobusse.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- mechanische Teile in Kraftfahrzeugen prüfen, in Stand halten und reparieren
- Mess-, Prüf- und Testeinrichtungen sowie elektronische Diagnoseeinrichtungen bedienen und die Ergebnisse auswerten
- für den Betrieb der Fahrzeuge erforderliche Treib-, Kühl- und Schmiermittel richtig auswählen und einsetzen
- Wartungs- und Reparaturarbeiten am Fahrwerk und an der Karosserie durchführen
- Kunden über den sicheren Einsatz des Fahrzeuges und die Wartung beraten

Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Weitere Informationen:
www.bic.at
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail:
office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.