Berufe A-Z >
L > LANDWIRTSCHAFTLICHER FACHARBEITER / LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHARBEITERIN (Lehrberuf)
Schriftgröße:
LANDWIRTSCHAFTLICHER FACHARBEITER / LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHARBEITERIN (Lehrberuf)
Land- und forstwirtschaftlicher Lehrberuf
LEHRZEIT: 3 Jahre
LEHRBETRIEBE: Land- und forstwirtschaftliche Betriebe
Landwirtschaftliche Facharbeiter/innen bauen Nutzpflanzen wie Getreide und Gemüsesorten an und ernten sie. Sie bearbeiten den Boden, bringen das Saatgut aus und kontrollieren das Pflanzenwachstum. Sie züchten Kühe, Schafe, Schweine oder Geflügel, tränken und füttern die Tiere, kontrollieren regelmäßig den Gesundheitszustand und halten die Stallungen sauber. Außerdem warten und reparieren sie landwirtschaftliche Maschinen und Geräte und halten die betrieblichen Gebäude instand.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- Acker- und Anbauflächen vorbereiten (pflügen, düngen usw.), Saatgut mit Sämaschinen aussäen
- Pflanzenwachstum beobachten; Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen durchführen
- Erntearbeiten mit verschiedenen Erntemaschinen (z. B. Mähdrescher) durchführen
- Nutztiere füttern und tränken, Ställe reinigen; Gesundheitszustand der Tiere kontrollieren
- landwirtschaftliche Produkte und Bauernhof-Spezialitäten herstellen und vermarkten

Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Weitere Informationen:
www.bic.at
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail:
office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.