Berufe A-Z >
L > LEBZELTER/IN UND WACHSZIEHER/IN (Lehrberuf)
Schriftgröße:
LEBZELTER/IN UND WACHSZIEHER/IN (Lehrberuf)
LEHRZEIT: 2 Jahre
LEHRBETRIEBE: Gewerbliche Kleinbetriebe
Weihnachten und Lebkuchenduft sind untrennbar miteinander verbunden. Lebzelter/innen und Wachszieher/innen machen den Lebkuchenteig, formen und backen ihn. In einigen Betrieben wird auch Honigwein und Met (=Honigbier) hergestellt. Auch Kerzen (z. B. Duft-, Haushalts- und Grabkerzen) werden durch Lebzelter/innen und Wachszieher/innen erzeugt. Sie ziehen die Kerzen von Hand, gießen sie oder fertigen sie maschinell. Weiters bemalen oder verzieren sie die Produkte.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- Lebkuchenteig zubereiten, formen und backen
- Backwerk überziehen, verzieren und verpacken
- Wachs, Bienenwachs und Paraffin (wachsähnlicher Stoff) einschmelzen und einfärben
- Formen mit Wachs ausgießen oder Kerzen ziehen

Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Weitere Informationen:
www.bic.at
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail:
office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.