Schriftgröße:
LUFTFAHRZEUGTECHNIK (Lehrberuf)
Der Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik ist mit folgenden Schwerpunkten eingerichtet: Flugzeuge mit Turbinentriebwerken, Flugzeuge mit Kolbentriebwerken, Hubschrauber
LEHRZEIT: 3 1/2 Jahre
LEHRBETRIEBE: Luftfahrtunternehmen, Betriebe der Luftfahrtindustrie und Bundesheer
Kaum ein Pilot würde sich mehr in die Luft wagen, wenn er sich nicht auf die äußerst verantwortungsvolle Arbeit der Luftfahrzeugtechniker/innen verlassen könnte. Sie bauen diverse Luftfahrzeugskomponenten (Triebwerke, Fahrwerke, Rohrleitungen usw.) ein und führen Routinechecks und Reparaturen an allen Arten von Luftfahrzeugen (z. B. Kleinflugzeugen, Helikoptern, großen Verkehrsflugzeugen) durch. Damit gewährleisten sie die Betriebssicherheit und einwandfreie Funktion der Luftfahrzeuge.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- mechanische, hydraulische, pneumatische und elektronische Komponenten bearbeiten, zusammenbauen und in Luftfahrzeuge einbauen
- Funktionskontrollen, Fehlermessungen und Werkstoffprüfungen an Einzelteilen (z. B. Getriebe, Bremsen, Fahrwerk) vornehmen
- Schlauch- und Rohrleitungen im Flugzeug verlegen, prüfen und reparieren
- Kraftstoffleitungen und Kraftstoffpumpe prüfen

Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Weitere Informationen:
www.bic.at
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail:
office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.