Schriftgröße:
PORZELLANFORMER/IN (Lehrberuf)
LEHRZEIT: 3 Jahre
LEHRBETRIEBE: Betriebe der Porzellanindustrie
Porzellanfiguren oder -vasen sind als Dekoration in vielen Wohnungen zu finden. Hergestellt werden sie von Porzellanformern und -formerinnen. Wichtige Erzeugnisse sind außerdem Geschirrporzellan, Sanitär- und Gastronomiewaren. Porzellanformer/innen übernehmen alle Aufgaben von der Herstellung der Formlinge bis zur ersten Glasierung der Porzellanstücke. Sie verwenden bei ihrer Arbeit Werkzeuge und Maschinen wie z. B. Modellierhölzer, Messer, Zangen oder Pinsel. Selbst in der industriellen Fertigung werden viele Arbeitsschritte noch händisch verrichtet.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- Zier- und Gebrauchsgegenstände aus Porzellan herstellen
- mit Hilfe von Arbeitsformen aus Gips Formlinge gießen
- Werkstücke feinbearbeiten, z. B. Oberflächen und Kanten glätten und polieren
- gebrannte Werkstücke glasieren und emaillieren

Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Weitere Informationen:
www.bic.at
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail:
office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.