Schriftgröße:
LEHRZEIT: 3 Jahre
LEHRBETRIEBE: grafische Fachbetriebe
Reprografen/Reprografinnen sind in grafischen Fachbetrieben mit einzelnen Tätigkeiten in der Vorbereitung und Herstellung von Druckerzeugnissen betraut (vgl. die Lehrberufe Drucktechnik und Druckvorstufentechnik). Sie übernehmen Aufträge von Kunden, überprüfen die Vorlagen und bereiten sie für den Nachdruck vor. Dabei wenden sie Drucktechniken (z. B. Digital- und Offsetdruck, Schnelldruck) sowie Kopiertechniken (z. B. Lichtpausen) an. Modernen Reproduktionsanlagen sind direkt mit Computern verbunden, so dass Vorlagen direkt ab Datenträger aufbereitet und reproduziert werden können.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- Vorlagen und Dateien beurteilen, bearbeiten und digitalisieren
- reprografische Arbeiten ausführen wie z. B. Desktop-Publishing, Bildbearbeitung mit Spezialprogrammen, Scannen, Plotten
- reprografische Techniken anwenden (z. B. Drucktechniken, Vervielfältigung, Kopieren)
- Druck- und Vervielfältigungserzeugnisse nachbearbeiten

Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Weitere Informationen:
www.bic.at
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail:
office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.