Schriftgröße:
LEHRZEIT: 3 Jahre
LEHRBETRIEBE: Steinmetzbetriebe, Hartstein- und Marmorindustrie
Das Aufgabenfeld von Steinmetzfachleuten reicht von der Herstellung von Produkten für den Garten bis hin zur Fassadengestaltung, vom Gestalten von Grabsteinen bis hin zur Restaurierung und Konservierung alter Steinbauten. Mit Hammer, Meisel, Fräs- und Schleifmaschinen bearbeiten sie Natur- und Kunststeine (z. B. Marmor, Kalk- und Sandstein). Sie schleifen, gravieren und gestalten Oberflächen mit Schriften und Symbolen. Außerdem montieren oder verlegen sie die fertigen Steinprodukte.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- Werkstücke aus Naturstein und Kunststein herstellen und bearbeiten
- Beläge aus Terrazzo (= Mischung aus Beton und einer Schicht Naturstein) herstellen und bearbeiten
- Oberflächen herstellen und behandeln
- Schriften, Ornamente (= Muster) und Symbole gestalten
- Werkstücke transportieren, montieren und verlegen

Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Weitere Informationen:
www.bic.at
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail:
office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.