Schriftgröße:
UNIVERSALSCHWEISSER/IN (Lehrberuf)
LEHRZEIT: 3 Jahre
LEHRBETRIEBE: Metall verarbeitende Betriebe
Rohre, Bleche, Baustahl, Chrom-Nickelstahl, aber auch Kunststoff: Die Universalschweißer/innen verbinden sie z. B. zu Maschinen- und Fahrzeugteilen, Verkleidungen, Behältern und Gerüsten. Sie wählen die für den Werkstoff günstigsten Schweißverfahren (z. B. Gas-, Elektro-, Kunststoffschweißen, Hartlöten) und Schneidewerkzeuge aus und arbeiten mit Handschweißgeräten oder Schweißautomaten.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- die zu bearbeitenden Werkstücke reinigen (von Rost, Farbe, Schmutz usw. säubern)
- Schablonen herstellen, Werkstoffe nieten, kleben und löten
- Schweißkanten vorzeichnen, ausklinken und zusammenpassen
- verschiedene Schweißverfahren anwenden
- fertige Teile auf Risse und Materialfehler überprüfen

Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft Weitere Informationen:
www.bic.at
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail:
office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.