Schriftgröße:
WERKZEUGMASCHINEUR/IN (Lehrberuf)
LEHRZEIT: 3 Jahre
LEHRBETRIEBE: Metall bearbeitende Betriebe
Maschinen, die man zur Metallbearbeitung benötigt (z. B. Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen), werden von Werkzeugmaschineuren und -maschineurinnen eingerichtet, bedient, überwacht und repariert. Heute kommen immer mehr computerunterstützte und -gesteuerte Werkzeugmaschinen zum Einsatz, die von ihnen programmiert und gesteuert werden. Nur so können auf Hundertstelmillimeter genaue Werkstücke erzeugt werden.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- alle Arten von Werkzeugmaschinen einstellen, bedienen und überwachen
- computergesteuerte (CNC) Maschinen mit den Maßen der Fertigungszeichnungen programmieren und das Werkstück einrichten
- Metall- und Kunststoffbauteile (Lager, Kurbelwellen, Zahnräder usw.) herstellen
- Maßgenauigkeit der Werkstücke kontrollieren und nachbearbeiten
- Maschinen in Stand halten und reparieren

Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Weitere Informationen:
www.bic.at
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail:
office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.