Schriftgröße:
WERKZEUGMECHANIK (Lehrberuf)
LEHRZEIT: 4 Jahre
LEHRBETRIEBE: Betriebe der Maschinenbau- und Elektroindustrie sowie der Kunststoff und Metall verarbeitenden Industrie
Die Produktion von Metall und Kunststoffteilen in der Industrie erfolgt meist in Serie. Die Werkzeuge, die dafür benötigt werden, stellen Werkzeugmechaniker/innen an computergesteuerten Maschinen her. Neben Stanz- Schneide-, Biege- oder Umformwerkzeugen erzeugen sie auch Druckguss- und Spritzformen, um Kunststoffprodukte anzufertigen. Außerdem stellen sie feinmechanische Geräte für die Werkzeugbearbeitung her.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- Werkzeuge für den Stanz-, Druckgieß-, Schneid- und Spritzbereich herstellen
- verschiedene Steuerungssysteme einbauen
- computerunterstützte Fertigungsmaschinen programmieren und bedienen
- Abmessungen und Passgenauigkeit der Werkstücke prüfen und nachbearbeiten

Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Weitere Informationen:
www.bic.at
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail:
office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.