Schriftgröße:
CHEMIELABORTECHNIK (Lehrberuf)
LEHRZEIT: 3 1/2 Jahre
LEHRBETRIEBE: Prüf- und Versuchsanstalten, Großbetriebe mit Forschungs- und Entwicklungslabors
Chemielabortechniker/innen führen in Labors Untersuchungen und Versuche an verschiedensten Stoffen durch. Mit Hilfe von computergesteuerten Geräten und Mikroskopen untersuchen sie Rohmaterialien (z. B. Säuren, Gase, Öle) und Halb- und Fertigprodukte (z. B. Pflanzenschutzmittel, pharmazeutische Produkte). Das können Untersuchungen zur Qualität von Materialien sein, aber auch zur Entwicklung von neuen Rezepturen und Produkten. Außerdem sind sie für technisch-wissenschaftliche Berechnungen sowie für die Verwaltung und Weiterleitung der Ergebnisse zuständig.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- technische Unterlagen lesen und anwenden
- Proben entnehmen und vorbereiten
- Versuchs- und Untersuchungsapparate aufbauen und bedienen
- chemische, physikalische und (mikro-)biologische Messungen und Untersuchungen vornehmen und überwachen
- Kalibrierungen (= Eichen von Messinstrumenten, Ausrichten auf ein genaues Maß) vornehmen

Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Weitere Informationen:
www.bic.at
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail:
office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.