Schriftgröße:
LEHRZEIT: 3 Jahre
LEHRBETRIEBE: Betriebe der Metallindustrie und des Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbaus
Die verschiedensten Bauteile wie Zahnräder, Achsen, Wellen, Kolben, Lager oder Scheiben für Maschinen, Geräte und Anlagen werden von Drehern und Dreherinnen hergestellt. Dabei bearbeiten sie verschiedene Metalle und Kunststoff durch Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen vor allem an konventionellen Werkzeugmaschinen. Zum Schluss prüfen sie die Qualität und die exakten Maße der Teile und korrigieren Abweichungen von den Plänen.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- Metalle und Kunststoffe nach Plan drehen
- verschiedene Dreharten an unterschiedlichen Drehmaschinen beherrschen
- Werkstücke manuell durch Feilen, Schleifen, Polieren usw. bearbeiten
- genormte Bauteile (z. B. eingängige und mehrgängige Innen- und Außengewinde) anfertigen

Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Weitere Informationen:
www.bic.at
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail:
office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.