Schriftgröße:
LEHRZEIT: 3 1/2 Jahre
LEHRBETRIEBE: Optikerfachgeschäfte und Optikerketten
Die Schrift an der Schultafel ist zu klein? Dann ist es vielleicht an der Zeit für eine Brille oder für Kontaktlinsen. Augenoptiker/innen prüfen das Sehvermögen ihrer Kunden, erheben biometrische Daten (Biometrie = Körpermessung) und beschaffen bzw. fertigen die entsprechenden Sehbehelfe. Sie machen ihre Kunden auch mit der Pflege von Brillen und Kontaktlinsen vertraut. Daneben beraten sie beim Kauf von Sport-, Schutz- und Sonnenbrillen sowie von anderen optischen und meteorologischen Geräten (z. B. Ferngläser, Barometer).
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- Fehlsichtigkeiten (Kurz-, Weitsichtigkeit etc.) durch Sehhilfen (Brillen, Kontaktlinsen) korrigieren
- Kunden bei der Auswahl von Sehhilfen beraten
- Werkstoffe wie z. B. Glas, Kunststoff und Metall manuell (per Hand) oder maschinell bearbeiten
- Brillengläser bearbeiten und in Brillengestelle einpassen
- Brillen reparieren

Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Weitere Informationen:
www.bic.at
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail:
office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.