Schriftgröße:
ELEKTROMASCHINENTECHNIK (Lehrberuf)
LEHRZEIT: 3 1/2 Jahre
LEHRBETRIEBE: Betriebe der Elektro- und Maschinenbauindustrie, Verkehrsbetriebe
Elektromotoren sind die umweltfreundlichen Triebwerke von heute und morgen. Ohne sie läuft nicht einmal ein Scheibenwischer. Elektromaschinentechniker/innen stellen Geräte, Maschinen und Anlagen (z. B. auch Generatoren, Antriebs- und Förderanlagen, Schalttafeln, Haushaltsgeräte) her und montieren sie am Verwendungsort. Sie sind auch für die Instandhaltung und die Reparaturen zuständig.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- Wicklungen und andere elektromechanische Teile herstellen und einbauen
- Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen zusammenbauen, programmieren und einbauen
- elektrische Motoren, Transformatoren, Schaltgeräte herstellen, zusammenbauen und in Betrieb nehmen
- Fehler, Mängel und Schäden an elektronischen Geräten und Maschinen suchen und beseitigen

Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Weitere Informationen:
www.bic.at
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail:
office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.