Berufe A-Z >
E > ELEKTRONIK - Schwerpunkt Angewandte Elektronik (Lehrberuf)
Schriftgröße:
ELEKTRONIK - Schwerpunkt Angewandte Elektronik (Lehrberuf)
LEHRZEIT: 3 1/2 Jahre
LEHRBETRIEBE: Elektro- und Elektronikunternehmen, Hersteller von elektronischen Bauteilen und Geräten bzw. Anlagen, Verkehrsbetriebe
Die Palette der Erzeugnisse von Elektroniker/innen im Schwerpunkt Angewandte Elektronik reicht von elektronischen Bauteilen über Computer bis hin zu den verschiedensten elektronischen Anlagen. Zu den wichtigsten Erzeugnissen gehören Steuereinheiten für Fertigungsmaschinen, Signalanlagen, elektronische Mess- und Prüfgeräte und elektromedizinische Geräte (z. B. Blutdruckmessgeräte). Elektroniker/innen im Schwerpunkt Angewandte Elektronik montieren einzelne Teile und führen alle Vorarbeiten zur Inbetriebnahme durch. Außerdem sind sie für Reparatur und Wartung (=Instandhaltung) zuständig.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- elektronische Bauelemente, Bauteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen und Anlagen herstellen, prüfen und in Stand setzen
- Leiterplatten herstellen, Messanlagen, Steueranlagen, Regelanlagen und Signalanlagen zusammenbauen, verdrahten, prüfen und in Stand setzen
- Computer und elektronische Prozessleitsysteme für Geräte, Maschinen und Anlagen programmieren, prüfen und in Betrieb nehmen
- Fehler, Mängel und Störungen eingrenzen und beseitigen

Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Weitere Informationen:
www.bic.at
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail:
office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.