Qualifikationszentrum für Gehörlosigkeit, Gebärdensprache und Diversity Management


Deutsch  |  


Schrift verkleinern Schrift vergrößern
Schriftgröße:


 

GEFLÜGELWIRTSCHAFTSFACHARBEITER/IN (Lehrberuf)

Land- und forstwirtschaftlicher Lehrberuf

LEHRZEIT: 3 Jahre
LEHRBETRIEBE: Geflügelzuchtgetriebe

Die Geflügelzucht umfasst die Haltung von Hühnern, Enten, Gänsen und Truthühnern zur Eier- und Fleischproduktion. Geflügelwirtschaftsfacharbeiter/innen füttern und tränken die Tiere, regulieren das Stallklima (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Belüftung) und reinigen und desinfizieren in regelmäßigen Abständen die Stallungen. Sie beobachten die Tierbestände, führen Gewichts- und Gesundheitskontrollen durch und verständigen bei Krankheitsanzeichen einen Tierarzt.


Freilaufende braune Lege hennen im Stall © bilderbox #12563246

WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:

  • Geflügel pflegen und versorgen (Lüftungs-, Futter- und Tränkeanlagen und Entmistungssysteme einstellen und kontrollieren)
  • Eier (Brut- oder Konsumeier) einsammeln, sortieren und verpacken, Bruteier an Brütereien ausliefern
  • Küken und Junggeflügel aufziehen und verkaufen
  • Tiere beobachten, Gesundheits- und Gewichtskontrollen durchführen


hühner (1) © fuxart Textquelle und weitere Informationen: "Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft".
Text & Redaktion: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich

Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Weitere Informationen: www.bic.at


Impressum  |  AGB
Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 - 21
Mobil / sms / Videotelefonie: +43 (0) 660 800 1002
E-Mail: office@equalizent.com
Offene Beratung
jeden Mittwoch,
13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Logo Bundessozialamt
Logo esf

Die Projekte des Unternehmens werden maßgeblich
aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen
Bundesregierung für Menschen mit Behinderung
und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.